Neugeborene Säugetiere, Babys und winterschlafende Tiere haben   besonders viel davon, um ihre Körpertemperatur aufrecht zu erhalten:   Braunes Fettgewebe hat die Eigenschaft, durch Oxidation von Fettsäuren   Wärme erzeugen und damit Energie verbrennen zu können. Auch in den   Fettdepots Erwachsener kann das „gute“ braune Fett vorkommen – je mehr   davon, desto schlanker ist die Person. „Braunes Fett gilt als   ‚Fettverbrennungsfett’ und zeichnet sich durch eine besonders hohe   Anzahl von Mitochondrien aus. Diese Zellkraftwerke sorgen für den hohen   Energieumsatz der braunen Fettzellen“, erläutert Juliane Bogner-Strauß   vom Institut für Biochemie der TU Graz. 
        
Aktives Fettgewebe
Mit Unterstützung von Kollegen der Uni Graz, der Medizinischen Uni Graz   und weiteren, internationalen Kollegen hat Bogner-Strauß in   FWF-geförderten Projekten ein Gen untersucht, das ein bestimmtes Protein codiert: Dieses Protein   kurbelt die Aktivität des braunen Fetts zusätzlich an und sorgt für   einen erhöhten Energiestoffwechsel.„Je mehr von dem Protein vorhanden   ist, desto mehr Mitochondrien finden sich in den Fettzellen und lassen   diese noch ‚brauner‘ erscheinen. Außerdem ist der Fett- und   Energiestoffwechsel in diesen Zellen stark erhöht“, schildert Juliane   Bogner-Strauß. 
Suche nach dem Auslöser
Den Forschern stellt sich jetzt die große Frage, welchen Auslöser es   braucht, um das Protein, das nun die Bezeichnung NAT8L trägt, zu   aktivieren: „Natürlich ist unser Ziel herauszufinden, wie genau dieses   Protein im braunen Fett angeregt wird, noch mehr Energie zu   verbrauchen“, erklärt die Biochemikerin. Langfristiges Ziel der Forscher   ist es, auf Basis des untersuchten Proteins ein entsprechendes   Therapeutikum gegen Fettleibigkeit und Diabetes zu entwickeln. 
Im Rahmen der interuniversitären Forschungsplattform BioTechMed bündeln   die TU Graz, die Medizinische Universität Graz und die   Karl-Franzens-Universität Graz ihre Kräfte unter anderem in der   Lipidforschung.
      
      Originalpublikation: Bogner-Strauss, A. Prokesch, et al: NAT8L (N-Acetyltransferase   8-Like) Accelerates Lipid Turnover and Increases Energy Expenditure in   Brown Adipocytes.  The Journal of Biological Chemistry, December  2013.
      
Rückfragen: 
          Assoc.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Juliane Bogner-Strauss
Institut für Biochemie
Tel.: 0043 (0) 664 5221766
E-Mail: juliane.bogner-strauss@tugraz.at 
|   | 
    ©2004 BDR TUGraz.at All rights reserved | last Update 19.12.2013 |