Der Globalisierung in der Lebensmittelproduktion steht heute der Trend zur Regionalisierung gegenüber: Konsumenten setzen wieder verstärkt auf qualitativ hochwertige Lebensmittel aus der Region. Klein- und Mittelbetriebe müssen daher laufend mit innovativen Produkten auf den Markt zu kommen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. „Vor allem die Mitarbeiter brauchen dafür umfassende Kenntnis aller Aspekte der Lebensmittelherstellung. Mit dem Kurs bieten wir einen kompakten Streifzug durch die Welt der Lebensmittelchemie und -technologie“, erklärt Barbara Siegmund von TU-Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie.
Umfassendes Angebot
Der Universitätskurs gibt neben einer intensiven Einführung in die Chemie von Lebensmitteln bei Herstellung, Verarbeitung und Lagerung auch Einblicke in zahlreiche weitere relevante Bereiche in der Lebensmittelindustrie: „Ein eigenes Modul befasst sich etwa mit Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, mit Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement, Lebensmittelverpackung sowie der Entwicklung von neuen Produkten. Zudem geben wir einen Einblick in neue Erkenntnisse und Trends, die die Teilnehmer unterstützen, neue innovative und qualitativ hochwertige Lebensmittelprodukte zu entwickeln. Dieser Mix macht den Kurs österreichweit einzigartig“, führt Barbara Siegmund aus. Auch die Praxis bleibt nicht auf der Strecke: Fachexkursionen in heimische Betriebe sind ebenfalls Teil des Curriculums.
SFG-Förderung möglich
Der zweisemestrige Universitätskurs Lebensmittelchemie und -technologie findet an insgesamt acht Wochenenden statt. Das Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie bietet die fachspezifische Fortbildung in Kooperation mit dem steirischen Cluster für Lebensmitteltechnologie "TECHforTASTE.NET" im Rahmen von „Life Long Learning“, dem berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot der TU Graz, an. Für steirische Betriebe besteht die Möglichkeit einer Förderung durch die SFG. Teilnahmegebühren können im Zuge des Förderprogramms “zukunfts!Reich“ mit einem Fördersatz von bis zu 50 Prozent unterstützt werden.
Universitätskurs Lebensmittelchemie und -technologie
Start: 11. Oktober 2013
Dauer: 2 Semester (achtmal jeweils Freitag und Samstag)
Ende der Anmeldungsfrist: 12. Juli 2013
Abschluss: Zertifikat der TU Graz (7,5 ECTS)
Zielgruppen: Personen, mit fachspezifischer Ausbildung für verschiedene Bereiche der Lebensmittelverarbeitung und
-produktion mit einschlägiger Berufserfahrung und Personen mit Bachelor- oder Masterabschluss aus fachfremdenStudien (z.B. BWL oder Jus) mit entsprechender Berufserfahrung in der lebensmittelproduzierenden bzw.
lebensmittelverarbeitenden Industrie
Nähere Informationen und Details zur Zulassung
Bildmaterial bei Nennung der Quelle "TU Graz/Lunghammer" honorarfrei verfügbar.
Rückfragen:
Univ. Doz.in Dr. Barbara Siegmund
Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie
E-Mail: barbara.siegmund@tugraz.at
Tel.: +43 316 873 32507
Home TUGraz.at | Impressum | | ©2004 BDR TUGraz.at All rights reserved | last Update 21.05.2013 |