zurück
5. Februar 2013

Sichere Ski-WM in Schladming:
Neues Informationssystem unterstützt die Einsatzleitung

„ISOS“ liefert Live-Informationen vom gesamten Einsatzgeschehen

Von der Kleinstadt in der Obersteiermark zum Mekka des Skisports: Schladming wird mit der alpinen Ski-WM in den nächsten Wochen zur Ski-Sporthauptstadt der Welt. Hunderte Athleten, tausende Mitarbeiter und viele zehntausende Besucher machen den reibungslosen und sicheren Ablauf der Großveranstaltung zur Herausforderung für die Einsatzorganisationen vor Ort. Unterstützung bietet „ISOS“, ein neues Informationssystem, das von der TU Graz, der Landespolizeidirektion Steiermark und IT-Spezialisten des Bundesministeriums für Inneres entwickelt wurde. Mit einer speziellen Visualisierungslösung wird das Einsatzgeschehen in Echtzeit auf die Bildschirme des Einsatzmanagements übertragen. Im Ernstfall kann so die Reaktionszeit der Einsatzkräfte erheblich verkürzt werden.

Tausende Menschen auf einem Fleck – ein Szenario, das mitunter gefährlich werden kann. Veranstaltungen mit so großem Besucheransturm wie jetzt in Schladming funktionieren nur mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften. Kritische Vorfälle und Katastrophenszenarien sind bei Veranstaltungen dieser Dimension auch für trainierte Spezialisten von Polizei, Rettung und Feuerwehr schwierige Ausnahmesituationen, in denen die professionelle Planung und Koordination der Einsatzkräfte entscheidend sind. „Unsere bisherigen Forschungsprojekte haben gezeigt: Die eigene Position und die der anderen Einsatzkräfte jederzeit zu kennen, ist das größte und nützlichste Verbesserungspotenzial. Das wird umso wichtiger, wenn wie jetzt in Schladming auch ortsunkundige Einsatzkräfte im Dienst sind“, schildert Siegfried Vössner, Leiter des Instituts für Maschinenbau- und Betriebsinformatik der TU Graz.

Einsatzkräfte im Überblick

Aufbauend auf der vorhandenen IT-Infrastruktur des BM.I, konkret dem Digitalfunk und den Geoinformationssystemen, haben die Forscher der TU Graz eine spezielle Visualisierungslösung namens „ISOS“ – kurz für „Informations-System Öffentliche Sicherheit“ – entwickelt, die mit vollautomatisch generierten Informationen das Einsatzgeschehen maßgeblich unterstützt. „Wir stellen die Lage und die Position der Sicherheitskräfte, die via Digitalfunk für die Dauer des Einsatzes geortet werden können, auf digitalen Karten dar. Ergänzt wird diese Information mit aktuellem Bildmaterial, das die Einsatzkräfte auch über moderne Smartphones ins System einspielen können. Damit ist die Einsatzleitung an ihren Monitoren live über das Einsatzgeschehen im Raum Schladming informiert und kann die Teams vor Ort effizienter steuern“, erklärt Vössner.

Schulter an Schulter mit der Polizei

Die Grazer Forscher haben im Vorfeld in verschiedenen Projekten einige Jahre intensiv mit Exekutivbeamten der Landespolizeidirektion Steiermark und anderen Einsatzorganisationen zusammen gearbeitet und Ihnen in Feldstudien „über die Schulter“ geschaut – mit dem Ziel, Verbesserungspotenziale bei Polizeieinsätzen zu identifizieren. Darauf aufbauend hat das Team rund um Siegfried Vössner ein umfassendes Konzept einer zukunftsweisenden Systemarchitektur für ein neues Informationssystem für die öffentliche Sicherheit entworfen. Dieses Konzept wurde mit Prototypen vorab mehrfach erfolgreich getestet, etwa beim Nightrace 2011 in Schladming. Gemeinsam mit IT-Experten des BM.I und mit Unterstützung des Digitalfunkbetreibers Tetron wurde mit „ISOS“ ein Teil des Konzeptes in die Praxis umgesetzt.

Flexible Kommunikationslösung

Die Kommunikationsanforderungen für die Ski WM 2013 in Schladming konnten dank der gemeinsam von der Logistikabteilung der Landespolizeidirektion Steiermark mit der Firma NextiraOne errichteten serverbasierten Struktur für diese Veranstaltung äußerst rasch und flexibel gelöst werden. Die Voice over IP-Endgeräte sind in das sichere Netzwerk der Exekutive eingebunden und mit allen für die Sicherheit dieser Veranstaltung erforderlichen Features, wie beispielsweise Voice Recording zur Nachvollziehbarkeit der Sprachkommunikation, ausgestattet. Die Lösung ist redundant und hochverfügbar.

Bildmaterial bei Nennung der angeführten Quellen honorarfrei verfügbar.

Rückfragen:
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner
Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik
Mobil.: +43 664 60 873 8000
E-Mail: voessner@tugraz.at

   zurück
Home TUGraz.at | Impressum |  ©2004 BDR TUGraz.at All rights reserved last Update 06.02.2013