zurück
23. Juni 2009

Unter den Auspizien des Bundespräsidenten:
Der Telematiker Martin Feldhofer promoviert „sub auspiciis“ an der TU Graz

Ehrenring für die bestmögliche Studienleistung

Spitzenleistungen von der HTL bis zum Rigorosum: Bundespräsident Heinz Fischer überreicht am Dienstag, dem 23. Juni 2009, dem Telematiker Martin Feldhofer als Auszeichnung für seine außergewöhnliche Studienleistung persönlich den Ehrenring mit dem Bundesadler. Die Ehre einer Promotion unter den „Auspizien“ des Bundespräsidenten genießt nur, wer von der schulischen über die universitäre Laufbahn bis zum Doktorat bestmögliche Leistungen erbringt. Feldhofers Forschungsarbeit konzentriert sich auf Mikrochips, die mittels integrierter kryptografischer Algorithmen „Echtheitsnachweise“ von jeglichen Gütern erbringen können.

Spitzenleistungen von der HTL bis zum Rigorosum: Bundespräsident Heinz Fischer überreicht am Dienstag, dem 23. Juni 2009, dem Telematiker Martin Feldhofer als Auszeichnung für seine außergewöhnliche Studienleistung persönlich den Ehrenring mit dem Bundesadler. Die Ehre einer Promotion unter den „Auspizien“ des Bundespräsidenten genießt nur, wer von der schulischen über die universitäre Laufbahn bis zum Doktorat bestmögliche Leistungen erbringt. Feldhofers Forschungsarbeit konzentriert sich auf Mikrochips, die mittels integrierter kryptografischer Algorithmen „Echtheitsnachweise“ von jeglichen Gütern erbringen können.

Eine Sub Auspiciis-Promotion stellt die höchste Auszeichnung für erfolgreiche Studienleistungen in Österreich dar. „Herausragende Absolventen wie Martin Feldhofer wirken wie ein Qualitätssiegel für das hohe Niveau der Lehre und Forschung an der TU Graz“, zeigt sich TU-Rektor Hans Sünkel stolz. „Wir freuen uns besonders, dass Bundespräsident Fischer diese Ehrung persönlich vornimmt und damit zeigt, welchen bedeutenden Stellenwert Universitäten und wissenschaftliche Leistungen in diesem Land haben.“

Ausgezeichnet auf allen Linien

Sub Auspiciis-Promovenden müssen auf allen Ebenen Spitzenleistungen erbringen, um die Voraussetzungen für den besonderen akademischen Festakt zu erfüllen: Nur wer Oberstufe und Reifeprüfung einer höheren Schule mit Auszeichnung abschließt, an der Universität jede Prüfung mit bestmöglichem Ergebnis beendet und Diplom- und Doktoratsstudium genauso wie Dissertation und Rigorosum mit Auszeichnung absolviert, wird als Kandidat für eine Sub Auspiciis-Promotion zugelassen.

Mikrochips für sichere „Echtheitsnachweise“

Ob wertvolle Markenartikel wie Armbanduhren oder Kleidungsstücke tatsächlich echt und keine Fälschungen sind, ließ sich bisher nur mit dem Kennerauge feststellen. Die Ergebnisse aus Martin Feldhofers Dissertation „Low-Power Hardware Design of Cryptographic Algorithms for RFID-Tags“ zeigen andere Wege von „Echtheitsnachweisen“ auf: Er befasste sich mit der Implementierung starker kryptografischer Algorithmen in sehr kleine und daher stromsparende RFID-Chips. RFID steht für Radio-Frequency Identification, solche Chips sind etwa in Skiliftpässen zu finden. Das Grundprinzip von RFID ist die kontaktlose Identifizierung, was beispielsweise bei Zutrittskontrollen relevant ist. Mit der Entwicklung von Martin Feldhofer ist der „Echtheitsnachweis“ von sämtlichen Gütern von A wie Armbanduhr bis Z wie Zementsack möglich: Ein Lesegerät gibt nach dem Funkaustausch mit dem implementierten RFID-Chip die entscheidende Information.

Fußballspielender Zwillingsvater

Martin Feldhofer wurde 1979 in Birkfeld in der Oststeiermark geboren. Nach der ausgezeichneten Matura an der HTL Weiz – Fachrichtung Elektrotechnik – folgte das Telematikstudium an der TU Graz. Neben dem mit Auszeichnung absolvierten Diplom- und Doktoratsstudium blieb dem sportbegeisterten Telematiker noch genug Zeit, um im Fußballverein Birkfeld dem runden Leder nachzujagen. Seit der Geburt seiner Zwillingstöchter vor zwei Jahren haben sich die Prioritäten zwar verschoben, aber: „Fußball geht sich immer aus“, grinst Feldhofer. Geplant hat er den außergewöhnlichen Studienerfolg nicht, „es hat eben alles recht gut funktioniert“, gibt sich Feldhofer bescheiden.

Bildmaterial bei Nennung der angeführten Quelle "TU Graz/Frankl" honorarfrei verfügbar.

Rückfragen:
Dr. Martin Feldhofer
Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie
Email: martin.feldhofer@iaik.tugraz.at
Tel.: +43 (316) 873 - 5551

   zurück
Home TUGraz.at | Impressum |  ©2004 BDR TUGraz.at All rights reserved last Update 23.06.2009