zurück
15.Juni 2004

100 Jahre drahtlose Kommunikation:
TU Graz wiederholt Nussbaumer-Experiment

Jubiläumsveranstaltung würdigt Anfänge des Radios

Vor genau hundert Jahren, am 15. Juni 1904, gelang dem Ingenieur Otto Nußbaumer erstmals die drahtlose Übertragung von Musik und damit eine Pionierleistung in der internationalen Radiogeschichte. Exakt am Jahrestag wiederholte der TU-Absolventenverband alumniTUGraz 1887 gemeinsam mit dem ORF Steiermark das bekannte Experiment im Rahmen der Veranstaltung „Drahtlose Kommunikation vor 100 Jahren, heute und in Zukunft“.

Als am 15. Juni 1904 in den Räumen der damaligen „Technischen Hochschule“ in Graz das Dachsteinlied erklang, war erstmals der Beweis erbracht, dass die drahtlose Übertragung von Tönen möglich ist. Dem österreichischen Maschinenbauer Otto Nußbaumer gelang es seinen Gesang über eine Distanz von 20 Metern zu übertragen, die erste Radiosendung der Welt hatte damit stattgefunden. Am 15. Juni 2004, exakt am hundertsten Jahrestag des Experiments, ertönte das Dachsteinlied wieder, diesmal gespielt von Star-Trompeter Toni Maier, der eigens an die TU Graz gekommen war.


Auch die Wiederholung des Pionierexperiments war eine technische Meisterleistung: „Wesentliche Originalteile waren nicht mehr vorhanden, es fehlte etwa ein stromstarkes Mikrophon, das mehreren Ampere Stromstärke standhält“, schildert Helmut Jäger, emeritierter Vorstand des TU-Instituts für Experimentalphysik, die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion. Gemeinsam mit dem ehemaligen technischen Leiter des ORF-Landesstudios Steiermark, Gerhard Kasper, führte er wochenlang verschiedene Versuche und Hochfrequenzmessungen durch, Spezialteile wurden eigens für die Wiederholung des Experiments nachgebaut. Nußbaumer selbst hatte nur wenige Aufzeichnungen gemacht. „Keiner hat jemals genau verstanden, wie das Gerät funktioniert. Die Idee hat uns einfach nicht mehr losgelassen“, erklärt Jäger die Motivation der Unermüdlichen.


Mit der geglückten Wiederholung des Versuchs gelang gleichzeitig auch der Nachweis der Funktionsweise der von Nußbaumer verwendeten Apparatur: Jäger und Kasper widerlegten die bisher gültige Ansicht, der Funke würde mit ungleicher Zündspannung überschlagen. Die Techniker bedienten sich dazu technischer Hilfsmittel, die Nußbaumer zu Lebzeiten noch nicht zur Verfügung standen. „Umso größer ist seine damalige Leistung zu bewerten“, sind sie sich einig. „Dennoch wäre es falscher Lokalpatriotismus zu behaupten, Nußbaumer hätte das Radio erfunden“, klärt Kasper auf. „Das Radio ist ein Musterbeispiel für eine internationale Erfindung: Einzelerfindungen wurden wie ein Puzzle zu einem Ganzen zusammengesetzt und das Radio war technisch gesehen erfunden.“ Dabei stand zuerst das Hörerlebnis Radio im Vordergrund, an Unterhaltung dachte anfangs noch niemand: „Was man hört war anfangs gar nicht so wichtig wie die Tatsache, dass man etwas hört“, ergänzt er.


Was aber geschah mit Nußbaumer und seinen Erkenntnissen? Nußbaumer ereilte ein typisch österreichisches Erfinderschicksal: Er meldete niemals Patent an und konnte auch keinen Gewinn aus seiner Erfindung ziehen, sein Erfolg ist im Ausland kaum bekannt. Vielleicht hatte Nußbaumer auch erkannt, dass er sich mit seiner Entwicklung in einer Sackgasse befand: „Der Funkensender erwies sich im weiteren Verlauf der Entwicklung der drahtlosen Nachrichtenübertragung als nicht mehr ausbaufähig“, erläutern Jäger und Kasper heute. Dennoch bleibt Nußbaumer der erste, dem die drahtlose Übertragung von Tönen gelungen ist und der diesen Erfolg auch wissenschaftlich publiziert hat.


Kurzbiographie Otto Nußbaumer


Geboren am 31.3.1876 in Wilten bei Innsbruck
 

Schulzeit in Leoben und Kremsmünster, Matura an der Landesoberrealschule in Graz
 

1901 Abschluss des Maschinenbau-Studiums an der „Technischen Hochschule Graz“,
danach sechs Jahre lang Assistent bei Professor Albert von Ettingshausen an der Lehrkanzel für Physik auf der Planstelle eines

Konstrukteurs
 

ab 1908 Landesbeamter im Baudepartement in Salzburg
 

Verstorben am 5.5.1930

 

Rückfragen:

Mag. Alice Senarclens de Grancy
Email: alice.grancy@TUGraz.at
Tel.: 0316 873 6006
Mobil: 0664 60 873 6006

   zurück
Home TUGraz.at | Impressum |  ©2004 BDR TUGraz.at All rights reserved last Update 18.06.2004