Kundenorientierte Universität
        
        Als oberster Manager der Technischen Universität Graz hat sich Hödl 
        vorgenommen, durch Schwerpunktsetzungen, die Einrichtung 
        interdisziplinärer Zentren und Foren sowie erstklassige Berufungen die 
        Qualität der Forschung weiter zu heben und sich damit dem verstärkten 
        Wettbewerb der tertiären Bildungseinrichtungen zu stellen. Im Bereich 
        der Lehre soll das Prinzip der Kundenorientierung stärker zum Tragen 
        kommen: So will der neue Rektor unter anderem das Weiterbildungsangebot 
        im postgradualen Bereich ausbauen und innovative Formen der 
        Wissensvermittlung - etwa das zukunftsträchtige Telelearning - 
        forcieren. 
        
        Nein zu Studiengebühren und Eingangsprüfungen
        
        Mit seiner Haltung zu Studiengebühren und Eingangsprüfungen dürfte der 
        neue Rektor vor allem bei den Studierenden punkten: Studiengebühren 
        lehnt Hödl kategorisch ab, weil sie "der Universität wirtschaftlich 
        letztlich keinen Nutzen bringen, gleichzeitig aber eine soziale 
        Selektion der Studierenden bewirke." Ebenso abzulehnen seien 
        Eingangsprüfungen, da "der Selektionsprozess während des Studiums 
        Begabungsunterschiede viel besser ausgleichen kann." Um die 
        internationale Angleichung der Bildungssysteme und damit die 
        Flexibilität der Studierenden voranzutreiben, will Hödl die Einführung 
        des Bakkalaureats unterstützen. 
        
        Autonomieerfahrung
        
        Erich Hödl wurde 1940 in Breitenfeld in der Steiermark geboren und 
        studierte Mathematik und Wirtschaftswissenschaften in Paris und Wien. 
        Vor seinem Amtsantritt in Graz leitete er das Institut für Europäische 
        Wirtschaftsforschung der Bergischen Universität Wuppertal, wo er von 
        1991 bis1999 auch Rektor war. In dieser Zeit war die Universität 
        Wuppertal Pilothochschule für die Modellversuche Finanzautonomie, 
        Kostenrechnung und Profilbildung - also eine Vorreiter-Institution in 
        Sachen Autonomie. Von den Erfahrungen, die Erich Hödl dort sammelte, 
        wird auch die Technische Universität Graz auf ihrem Weg in die 
        Unabhängigkeit profitieren.
              Rückfragen:
              Mag. Ute Wiedner
              Tel.: 0316 873-6064 
Artikeltext 
  Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh uismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh uismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
  Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh uismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh uismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 
Zeit: Montag,1.1.2004, ab 9h
              Ort: TU Graz, Petersgasse 16 (Physikgebäude, Hörsaal P1
              Info: unter http://www.cis.tugraz.at/info 
|   | 
    ©2011 BDR TUGraz.at All rights reserved | last Update 22.04.2011 |