Technische Universität Graz
Hilfe  |  Sitemap  |  TUGrazonline  | TU4U print

27.3.2015 – Karriere

Junge Talente: Josef Krainer-Förderungspreis an TU Graz-Forschende

Acht junge wissenschaftliche Talente wurden am 16. März 2015 mit dem Josef Krainer-Förderungspreis für herausragende Leistungen in der Wissenschaft gewürdigt, darunter zwei Forschende der TU Graz für Dissertationen im Bereich der Physik und Chemie. David Eggers mehrfach ausgezeichnete Arbeit beschäftigt sich mit der Computersimulation neuartiger Materialklassen, Birgit Wildings Dissertation mit biokatalytischer Synthese als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen chemischen Prozessen.

Beide Forschungstalente der TU Graz, die kürzlich mit dem Josef Krainer-Förderungspreis ausgezeichnet wurden, haben an ihrer Heimatuniversität herausragende Dissertationen verfasst, beide zieht es inzwischen hinaus ins internationale Forschungsgeschehen. David Egger erforscht als Schrödinger-Stipendiat am Weizmann-Institut für Wissenschaften in Israel neue Materialien für leistungsstarke Solarzellen, Birgit Wilding arbeitet als Postdoctoral Fellow an einem der weltweit führenden Krebsforschungszentren, dem „Institute of Cancer Research“ in London, England. Als Teil eines internationalen und multidisziplinären Teams ist sie auf der Suche nach neuen Molekülen für die Behandlung von Krebs, die es dann weiterzuentwickeln gilt. Beide sind würdige Preistragende einer Auszeichnung, die talentierte junge Forschende motivieren soll, ihre wissenschaftliche Karriere fortzusetzen. Die Josef Krainer-Preise rücken seit 1975 jährlich soziale und wissenschaftlich-publizistische Leistungen von Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, die aus der Steiermark stammen oder in der Steiermark wirken.

Wechselwirkungen in neuen Materialien: David Egger

Neuartige Solarzellen, Bildschirme, Beleuchtungssysteme und elektronische Schaltungen: All dies sind Anwendungen, für die die Ergebnisse der Dissertation von David Egger bei Egbert Zojer am Institut für Festkörperphysik der TU Graz von großer Bedeutung sind. Im Grenzbereich zwischen Physik und Chemie erforscht er nanoartige Grenzflächen zwischen molekularen und metallischen Materialien. Diese Grenzflächen können die Eigenschaften unterschiedlichster Bauelemente entscheidend beeinflussen. Für seine Dissertation mit dem Titel „Untersuchungen der Wechselwirkungen zwischen Metallen und organischen Materialien auf Basis der Dichtefunktionaltheorie“ wurde der gebürtige Klagenfurter bereits im Februar mit dem Förderpreis des Forums Technik und Gesellschaft der TU Graz ausgezeichnet.

Einem neuen Enzym auf der Spur: Birgit Wilding

Birgit Wildings Dissertation am Institut für Organische Chemie zum Enzym Nitrilreduktase war Teil eines groß angelegten multidisziplinären Projektes am Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib), einem Kompetenzzentrum unter Leitung der TU Graz. Wilding charakterisierte das Enzym biochemisch und gewann so Informationen über Temperatur- und Lösungsmittelstabilität sowie Redaktionsgeschwindigkeit. Mit Hilfe des umweltfreundlich arbeitenden Hochtemperaturenzyms gelang es ihr erstmals, ein Nitril zu einem Amin zu reduzieren – dem perfekten Ausgangsprodukt für Substanzen, die Bakterien und sogar Tumore bekämpfen können. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu neuen Krebs-Medikamenten oder zu Substanzen, die nicht mehr wirksame Antibiotika zukünftig ersetzen könnten.

Josef Krainer-Preis 2015: Preisträgerin und Preisträger der TU Graz

Dipl.-Ing. Dr.rer.nat David A. Egger
Fachbereich: Physik
Titel der Dissertation: „Exploring the Interactions at Metal-Organic Interfaces with Density-Functional Theory“ („Untersuchungen der Wechselwirkungen zwischen Metallen und organischen Materialien auf Basis der Dichtefunktionaltheorie“)
Institut für Festkörperphysik
Betreuer: Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Egbert Zojer

Dipl.Ing. Dr.techn. Birgit Wilding
Fachbereich: Organische Chemie
Titel der Dissertation: „Synthesis of structural analogues of 7-cyano-7-deazaguanine to investigate the active site binding and substrate scope of nitrile reductase queF“ (Synthese von Strukturanaloga von 7-Cyano-7-deazaguanin zur Untersuchung der Substratbindung im aktiven Zentrum und des Substratspektrums von Nitrilreduktase queF)
Institut für Organische Chemie
Betreuer: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Norbert Klempier und Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Schwab


 

Ute Wiedner
Büro des Rektorates/Kommunikation
Rechbauerstr. 12
8010 Graz
ute.wiedner@tugraz.at
Tel.: +43 316 873 6005