zurück
5. September 2003

"Topografie des Tumors": Virtuelle Planung erleichtert Leberoperationen

"Eurographics Medical Prize" für Grazer Forscher

Subtitel

Die dreidimensionale Darstellung von Leber und Tumor mittels "Augmented Reality"-Methoden erlaubt eine präzisere Operations-vorbereitung und hilft die optimale Behandlungsmethode für den Patienten zu finden. Mit ihrer Entwicklungsarbeit zur Visualisierung der menschlichen Leber setzten sich Grazer Forscher erfolgreich gegen die internationale Konkurrenz durch: Das Wissenschafterteam erhält heute, Freitag, den 5.9.2003, für seine Forschungsarbeit den "Eurographics Medical Prize". Die Auszeichnung wird im Rahmen der diesjährigen Eurographics-Konferenz, der größten europäischen Fachkonferenz für Computergrafik, im spanischen Granada vergeben.

Die operative Entfernung von befallenem Gewebe ist für Patienten mit Lebertumoren oft der einzige Ausweg. Möglichst umfassendes Wissen über die befallenen Lebersegmente und die Tumorgröße ist für einen Eingriff unerlässlich. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Organ auch nach der Operation die wichtige Funktion der Blutreinigung erfüllen kann. Hauptinformationsquelle für die Operationsplanung ist die Computertomographie, die dem Arzt aber nur zweidimensionale Querschnittsbilder des betroffenen Organs liefert. Eine übersichtlichere 3D-Visualisierung dieser Bilddaten wird nun durch das Augmented-Reality-System der Grazer Forscher vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz möglich. Mit Hilfe computergraphischer Methoden blenden die Wissenschafter virtuelle Objekte in die reale Arbeitsumgebung ein. Die Planung von lebensrettenden Operationen wird so deutlich vereinfacht: Die Mediziner können durch diese "Topografie des Tumors und der Leber" den Eingriff präziser planen.

Die Arbeiten für den prämierten Beitrag wurden im Rahmen des FWF-Projekts "Virtuelle Leberoperation mittels segmentierter CT-Bilder" in Zusammenarbeit mit Medizinern der Grazer Universitätskliniken für Radiologie und Chirurgie in zweijähriger Arbeit erstellt. Auch die Aussichten, die sich für die Ausbildung auftun, sind viel versprechend: Neben dem Studium aus dem Lehrbuch, könnten angehende Mediziner sämtliche Organe und komplexe Abläufe im menschlichen Körper künftig in realitätsnaher 3D-Darstellung anhand realer Daten erlernen.

Rückfragen:
Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Reinhard Beichel
Email: beichel@icg.tu-graz.ac.at
Tel.: 0316/873-5022

 

Artikeltext
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh uismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh uismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh uismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh uismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Zeit: Montag,1.1.2004, ab 9h
Ort: TU Graz, Petersgasse 16 (Physikgebäude, Hörsaal P1
Info: unter http://www.cis.tugraz.at/info

  zurück
Home TUGraz.at | Impressum |  ©2011 BDR TUGraz.at All rights reserved last Update 22.04.2011